Stammtisch der Fachgruppe Elder Mediation in Zoom
Erfahrungsaustausch für Mitglieder der Fachgruppe und für interessierte KundInnen und MediatorInnen

Regelmäßig, jeweils am zweiten Mittwoch eines Monats treffen sich Mitglieder der Fachgruppe und interessierte Mediatoren und Mediatorinnen zum Erfahrungsaustausch.
Gerne begrüßen wir auch Kunden und Kundinnen für Mediation sowie DienstleisterInnen aus Sozial- und Pflegebereichen und Behörden.
Wir öffnen den Zoom-Raum pünktlich zu den angegebenen Terminen für die Dauer von 60 Minuten. Der Login erfolgt über den hier hinterlegten Zoom-Link. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: | Zoom-Link: |
Mittwoch 12.02.2025 um 17:00 Uhr Donnerstag 13.03.2025 um 17:00 Uhr |
Präsenztreffen der Fachgruppe in Frankfurt am Main
Das Präsenztreffen der Fachgruppe Elder Mediation im Bundesverband Mediation e.V. hat am 18. Januar 2025 in Frankfurt am Main stattgefunden.
Wir waren zu Gast in den Geschäftsräumen der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft- Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen)
Wittelsbacherallee 27, 60316 Frankfurt https://www.dfg-vk-hessen.de
TOP1 Begrüßung, Vorstellung Teilnehmende, Tagesablauf, Formalia
- Die Tagesordnung wird genehmigt, aber später etwas umgestellt.
- Es erfolgt eine ausführliche Vorstellungsrunde aller Teilnehmer.
TOP2 Bericht des Leitungsteams
- Das dreiköpfige Leitungsteam bedankt sich bei den Vorgängern Vera M. Müller und Georg Koik für die fantastische Vorarbeit und bei Geerten Verheus für die zwar kurze, aber sehr effektive Leitungsarbeit.
- Es gibt drei neue Mitglieder Monika, Monique und Carsten.
- Die Stammtische einmal im Monat laufen sehr erfolgreich. Es ist ein wunderbares Format, um Kontakte zu knüpfen.
- Es gab im letzten Jahr auch im Rahmen eines Stammtisches eine sehr interessante Lesung von Rita Lamm aus ihrem Buch: Demenz-Land des Vergessens.
- Das Mediationsfestival in Hanau war ein großer Erfolg. Insbesondere der Austausch dort vor Ort mit Georg Koik war für das Leitungsteam sehr wertvoll.
- Die Kontakte zur Geschäftsführung des BM sind sehr gut.
Top 3 Änderung der Tagesordnung an dieser Stelle. Der Punkt Fallarbeit: Kurz-Vorstellung eines Falls wird vorgezogen
- Georg Koik, der am Nachmittag leider nicht teilnehmen kann, stellt einen laufenden Fall aus seiner Beratungspraxis vor, in dem es um eine Tochter und ihre demente Mutter geht. Georg geht es um die Frage: Wie kann eine Überleitung zur Mediation erfolgen? Es entsteht eine ausgiebige und sehr bereichernde Diskussion der Teilnehmenden.
Top 4 13.00-14.30 Uhr Mittagspause
Top 5 PowerPoint Präsentation „Elder Mediation“, unsere „Schatzkiste“: Erfahrungen, Ideen, Wünsche zum Ersatz
- Kurze Vorstellung von Edith Hellmann-Hufnagel, die nach der Pause über Zoom dazu gekommen ist. Sie ist schon lange in der Fachgruppe und sie geht auch gleich auf die PowerPoint Präsentation ein. Sie wurde von ihr genutzt, sie findet sie flexibel und gut einstellbar.
- Es wird darauf verwiesen, dass sich die Präsentation in der Cloud unserer Gruppe befindet.
- Vera, die an der Präsentation mitgearbeitet hat, weist darauf hin, dass die Präsentation leider nicht dazu geführt hat, eventuell ein neues Netzwerk zu vermitteln. Georg und Astrid gehören ebenfalls zu der Gruppe, die an der Präsentation gearbeitet haben.
- Die Bausteine der Präsentation werden kurz durch gegangen.
- Es wird festgestellt, dass viel Arbeit in der Präsentation steckt und sie sehr nützlich ist. Sie enthält einen riesengroßen Fundus an Informationen. Im Moment sollen keine weiteren Ressourcen hineingesteckt werden. Das neue Layout des Bundesverbands soll abgewartet werden und die Präsentation kommt wieder auf die Agenda des nächsten Fachtreffens.
Top 6 Fachgruppenbezeichnung-Bezeichnung „Elder Mediation“: Diskussion
- Es wird über das Thema diskutiert und es erfolgt die Einigung, dass die Fachgruppe Elder Mediation diesen Namen auch behält. Nicht zuletzt dabei entscheidend ist, dass das auch eine internationale Bezeichnung ist.
- Jedes Mitglied kann selbst entscheiden, wie es mit der Bezeichnung auf der eigenen homepage ect. umgeht.
Top 7 und Top 8 Interessante Termine / Verschiedenes // Gemeinsame Ideen- und Themensammlung
- Der Stammtisch, der einmal im Monat stattfindet und für alle Interessierten offen ist, findet großen Anklang und wird gut angenommen. Es wird über die Einrichtung und die Terminierung des Stammtischs gesprochen. Wir einigen uns, ihn weiterhin in der 2. Woche des Monats zu belassen, aber bei den Wochentagen zu variieren. Die Termine werden rechtzeitig festgesetzt und Geerten übernimmt es, sie auf der homepage zu veröffentlichen. Ein paar Themen für kommende Stammtische werden diskutiert und zwei, drei von der Fachgruppenleitung aufgenommen.
- Nina bietet an, etwas zum Thema Selbstfürsorge zu machen.
- Ein interessanter Termin ist der Seniorentag in Mannheim:
- https://www.deutscher-seniorentag.de vom 02. bis 04. April 2025
- Ebenfalls interessant Netzwerk Elder Mediation D-A-CH 16. Symposium in Bonn am 04. und 05.04.2025 mit moderaten Preisen. Die Moderation macht Yvonne Hofstetter Rogger. Yvonne.hofstetter@ rohof. ch
Präsenztreffen der Fachgruppe in Frankfurt am Main
Das Präsenztreffen der Fachgruppe Elder Mediation im Bundesverband Mediation e.V. hat am 15. Januar 2024 in Frankfurt am Main stattgefunden.
Wir waren zu Gast in den Geschäftsräumen der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft- Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen)
Wittelsbacherallee 27, 60316 Frankfurt https://www.dfg-vk-hessen.de
Auf der Agenda standen:
- Aktuelle Themen aus dem Bundesverband Mediation e.V. sowie aus der Arbeit der Fachgruppe
- Eine Kollegiale Beratung zu einer Mediationsanfrage aus Frankfurt am Main
- Die Wahl des Leitungsteams FG-EM
- sowie ein Impulsvortag vom Gastgeber Gerd Bautz zu aktuellen Friedensthemen aus Sicht der DFG-VK
Die uns als Handout zu seinem Vortrag zugesagten Dokumente gibt es hier zum Download:
Impulspapier Nr. 4 "Sicherheits-Strategien neu denken Gewalt stoppen und überwinden! ... In Israel und Palästina.In der Ukraine.Global."
Die Nuancen erkennen Daniel L. Shapiro über die tieferen Schichten in Konflikten und Verhandlungen
Der Vortrag von Andreas Mahlke zum Thema "Validation" fand am 17.04.23 in Zoom mit zahlreichen Teilnehmenden statt.
Das Thema Demenz und die Begegnung mit Menschen mit demenziellen Symptomen erleben wir vermehrt im Alltag. Fast jeder kennt in seinem Umfeld solche Personen oder hat von ihnen gehört. Immer häufiger begegnet uns das Thema direkt oder indirekt auch in Mediationen. In der Pflege und Betreuung dieser Menschen kommen unterschiedliche Konzepte und Methoden zum Einsatz, um sie und ihre Bedürfnisse besser verstehen zu können.
Das Konzept der Validation gehört seit Jahren zu den Standards in der Betreuung von demenzkranken Menschen. Kernaspekt ist die Wertschätzung der Gefühlsebene demenziell erkrankter Menschen. Voraussetzungen zur Anwendung sind u.a. Kenntnis verbaler und nonverbaler Gesprächselemente sowie die Beschäftigung mit der Biografie des Dementen. In von starken Emotionen geprägten und krisenhaften Verhaltensweisen ist Validation ein möglicher Schlüssel zum angemessenen Umgang. Dabei kommt der Kommunikation im Sinne von "dementisch reden" besondere Bedeutung zu. Neben diesen Inhalten bietet die Fortbildung Impulse, Sprachgewohnheiten und die eigene Haltung gegenüber diesen Menschen zu reflektieren.
Inhalte des Vortrags waren:
- Kurz-Info über Demenz
- Biografie-Arbeit
- Realitätsorientierung
- Validation
- Herausforderndes Verhalten
- Bewertung von motorischer Unruhe (Lauftendenz)
- "Dementisch reden" / Kommunikation mit dementen Menschen
Andreas Mahlke steht unserer Fachgruppe für die gewünschte Reflektion zu diesem Vortrag aber auch für andere Themen aus dem Gesundheitsbereich zur Verfügung!
Präsenztreffen der Mitglieder der Fachgruppe am 18. Juli 2022 in Frankfurt am Main
< Auszug aus BM-Newsletter August 2022 #185 >
Am 18. Juli traf sich die Fachgruppe Elder Mediation im Naxos-Wohnprojekt in Frankfurt am Main zum Thema „Gemeinschaftliche Wohnprojekte“. In einem informativen Vortrag berichtete Angela Fuhrmann über die Besonderheiten solcher Wohnprojekte. Die Darstellung bezog sich auf Projekte ohne vorgesehene Pflege. Neben Eigentümer*innen- und Mieter*innenprojekten spielen selbstorganisierte Genossenschaften eine besondere Rolle. Hier tragen Einzelpersonen eine große Verantwortung. Um Überforderung zu vermeiden und Konflikte zu reduzieren, ergeben sich besondere Anforderungen an Feedbackkultur und Selbstfürsorge.
Ergänzt wurde der Vortrag durch die Schilderungen von Frau Buchner, die das Naxos-Wohnprojekt von Anfang an kennt. Es zeigte sich, dass Veränderungen wie nachlassende körperliche Kräfte der Bewohner*innen im Hinblick auf gemeinschaftliche Aufgaben sowie unklare Regelungen, Verhandlungen über Lösungen erfordern und damit Konfliktpotential bedeuten.
Die meisten Projekte haben in ihrem Vertrag eine Mediationsklausel. Dies wird aber tendenziell als „schlimmster Fall“ angesehen, was die Hemmeschwelle für eine Mediation eher erhöht.
>> Weiterführende Links zum Thema:
https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de
https://www.wohnprojekte-portal.de/stiftung-trias
Foto: Georg Koik
v.l.n.r. Frau Buchner, Angela Fuhrmann, Astrid Feldmann, Dorothea Lochmann, Vera Mueller
Filmbeitrag zum Tag der Mediation 2022
Bereits im Vorjahr entstand ein Film zu einer aus Sicht unserer Fachgruppe typischen Konfliktsituation in einer Familie. Wir bieten hier allen Interessierten die Möglichkeit sich diesen Film anzuschauen. In der Sendung DIE RATGEBER des Hessischen Rundfunks wurde das Thema in Kurzform dargestellt.
Gerne würden wir uns zu dem Film und der dargestellten Problematik austauschen. Dazu würden wir uns zunächst über Fragen und Rückmeldungen an fg-elder-mediation@ freuen. bmev. de
Unser fortlaufendes Engagement
Wir arbeiten laufend daran Elder Mediation in unserer Gesellschaft bekannt zu machen und unsere Kompetenzen und Einsatzmöglichkeiten als Elder MediatorInnen zu erweitern. Neben dem Austausch innerhalb der Fachgruppe bemühen wir uns daher um Kontakte zu anderen Netzwerken und Experten auf diesem Gebiet.