Nächstes Treffen für Mitglieder der Fachgruppe und Interessierte

Vortrag von Andreas Mahlke, Pulheim zum Thema "Validation"

Das Thema Demenz und die Begegnung mit Menschen mit demenziellen Symptomen erleben wir vermehrt im Alltag. Fast jeder kennt in seinem Umfeld solche Personen oder hat von ihnen gehört. Immer häufiger begegnet uns das Thema direkt oder indirekt auch in Mediationen. In der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz kommen unterschiedliche Konzepte und Methoden zum Einsatz, um diese Menschen und ihre Bedürfnisse besser verstehen zu können.

Das Konzept der Validation gehört seit Jahren zu den Standards in der Betreuung von demenzkranken Menschen. Kernaspekt ist die Wertschätzung der Gefühlsebene demenziell erkrankter Menschen. Voraussetzungen zur Anwendung sind u.a. Kenntnis verbaler und nonverbaler Gesprächselemente sowie die Beschäftigung mit der Biografie des Dementen. In von starken Emotionen geprägten und krisenhaften Verhaltensweisen ist Validation ein möglicher Schlüssel zum angemessenen Umgang. Dabei kommt der Kommunikation im Sinne von "dementisch reden" besondere Bedeutung zu. Neben diesen Inhalten bietet die Fortbildung Impulse, Sprachgewohnheiten und die eigene Haltung gegenüber diesen Menschen zu reflektieren.

Darüber erfahren wir mehr in einem Vortrag von Andreas Mahlke. Andreas ist pensionierter Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen und steht uns, Mediatorinnen und Mediatoren, mit seinem Wissen nach dem Vortrag zum Informationsaustausch zur Verfügung. Aus seinem Angebot an Vortragsthemen findet Modul 1 "Validation" im Zeitumfang von 120 Minuten in Zoom statt.

Inhalte des Vortrags werden sein:

  • Kurz-Info über Demenz
  • Biografie-Arbeit
  • Realitätsorientierung
  • Validation
  • Herausforderndes Verhalten
  • Bewertung von motorischer Unruhe (Lauftendenz)
  • "Dementisch reden" / Kommunikation mit dementen Menschen

Diesen Vortrag bietet die Fachgruppe Elder Mediation für Mitglieder im Bundesverband Mediation e.V. kostenlos an.

Interessierte BM-Mitglieder, auch anderer Fachgruppen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen bitte per E-Mail an fg-elder-mediation@remove-this.bmev.remove-this.de

Folgende Terminvorschläge für den Vortrag stehen stehen zur Auswahl:

  • Montag 17.04.2023 um 17:00 Uhr
  • Dienstag 18.04.2023 um 18:00 Uhr
  • Montag 24.04.2023 um 11:00 Uhr

Link zur Terminfindung: https://nuudel.digitalcourage.de/FidemmwGGy9RL5AR
(bis 31.03.2023 gültig)

 

Der Zoom-Link für den Vortrag wird am 31.03.2023 hier eingestellt.


 


Präsenztreffen der Mitglieder der Fachgruppe am 18. Juli 2022 in Frankfurt am Main

<  Auszug aus BM-Newsletter August 2022 #185 >

Am 18. Juli traf sich die Fachgruppe Elder Mediation im Naxos-Wohnprojekt in Frankfurt am Main zum Thema „Gemeinschaftliche Wohnprojekte“. In einem informativen Vortrag berichtete Angela Fuhrmann über die Besonderheiten solcher Wohnprojekte. Die Darstellung bezog sich auf Projekte ohne vorgesehene Pflege. Neben Eigentümer*innen- und Mieter*innenprojekten spielen selbstorganisierte Genossenschaften eine besondere Rolle. Hier tragen Einzelpersonen eine große Verantwortung. Um Überforderung zu vermeiden und Konflikte zu reduzieren, ergeben sich besondere Anforderungen an Feedbackkultur und Selbstfürsorge.

Ergänzt wurde der Vortrag durch die Schilderungen von Frau Buchner, die das Naxos-Wohnprojekt von Anfang an kennt. Es zeigte sich, dass Veränderungen wie nachlassende körperliche Kräfte der Bewohner*innen im Hinblick auf gemeinschaftliche Aufgaben sowie unklare Regelungen, Verhandlungen über Lösungen erfordern und damit Konfliktpotential bedeuten.
Die meisten Projekte haben in ihrem Vertrag eine Mediationsklausel. Dies wird aber tendenziell als „schlimmster Fall“ angesehen, was die Hemmeschwelle für eine Mediation eher erhöht.

>> Weiterführende Links zum Thema:
https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de


https://www.wohnprojekte-portal.de/stiftung-trias

Foto: Georg Koik
v.l.n.r. Frau Buchner, Angela Fuhrmann, Astrid Feldmann, Dorothea Lochmann, Vera Mueller


 

Filmbeitrag zum Tag der Mediation 2022

Bereits im Vorjahr entstand ein Film zu einer aus Sicht unserer Fachgruppe typischen Konfliktsituation in einer Familie. Wir bieten hier allen Interessierten die Möglichkeit sich diesen Film anzuschauen. In der Sendung DIE RATGEBER des Hessischen Rundfunks wurde das Thema in Kurzform dargestellt.

Gerne würden wir uns zu dem Film und der dargestellten Problematik austauschen. Dazu würden wir uns zunächst über Fragen und Rückmeldungen an fg-elder-mediation@remove-this.bmev.remove-this.de freuen.

Am 20. Juni und am 21. Juni 2022 waren Interessierte in einem Zoom-Termin im Austausch über den Film und die dort angesprochenen Themen. Danke für die rege Teilanhme und die positven Rückmeldungen!


 

Unser fortlaufendes Engagement

Wir arbeiten laufend daran Elder Mediation in unserer Gesellschaft bekannt zu machen und unsere Kompetenzen und Einsatzmöglichkeiten als Elder MediatorInnen zu erweitern. Neben dem Austausch innerhalb der Fachgruppe bemühen wir uns daher um Kontakte zu anderen Netzwerken und Experten auf diesem Gebiet.